Die Rohrfräsmaschinen haben den Einsatz von Brennern, Rohrschneidern und Winkelschleifern wegen seiner Präzision und höheren Sicherheit ersetzt - insbesondere für den Einsatz an dickwandigen Rohren vor Ort. Dies ist der sicherste und schnellste Weg zum Fräsen. Diese Ausrüstung für die Schweißnahtvorbereitung vor Ort für dickwandige Rohre ist heute Stand der Technik.
Rohrfräsmaschinen
- haben eine hohe Zerspanungsrate
- sind leicht zu handhaben
- sind robust und kompakt aufgebaut
Eine perfekte Schweißnahtvorbereitung von Rohren wird für die moderne Arbeit immer wichtiger. Die Qualität der Schweißkante vor dem Rohrschweißen ist entscheidend für das Endergebnis. Die DWT-Produkte wurden für den Bedarf von Wartungspersonal vor Ort oder in der Werkstatt entwickelt. Das tragbare Gerät ist aufgrund der Konstruktion aus Aluminiumlegierung extrem leicht, sodass es von einem Mann problemlos gehandhabt werden kann. Das Sortiment an Anfasmaschinen ist hervorragend und im täglichen Einsatz sehr wettbewerbsfähig. Durch die Verwendung von speziellen titanbeschichteten Schneidplatten reduzieren wir den Aufwand für Verbrauchsmaterialien und machen das Leben vor Ort noch einfacher, da die Schneidwerkzeuge von beiden Seiten verwendet werden können. Die Lebensdauer ist viel besser als bei festen Bits und reduziert die Betriebskosten.
Die hohe Arbeitsgeschwindigkeit und schnelle Einsatzbereitschaft ermöglichen ein wirtschaftliches und schnelles Anfasen der Rohre. Die Maschinen sind mit pneumatischem oder elektrischem Motor erhältlich und können alle Arten der Schweißkantenvorbereitung durchführen, z. B. Flachkanten, 30 °, Innenbohren oder J-Prep für das Orbitalschweißen, Abziehen von plattierten Kesselrohren.
Diese Vorgänge können je nach Maschinentyp mit allen Arten von Materialien wie Superduplex, hochlegierten Rohren, P91 auf Einzelrohren oder Flossenrohren durchgeführt werden.
Anwendung der Rohrfräsmaschinen
Alle Maschinen sind mit einem pneumatischen oder elektrischen Motor ausgestattet. Die Luftversorgung des pneumatischen Antriebs erfolgt über ein Sicherheitsventil, mit dem der Motor betrieben wird. Durch Drosseln der Luftzufuhr kann die Motordrehzahl gesteuert werden. Nach dem Ausschalten der Maschine und dem Herausziehen der Werkzeuge kann die Arbeit direkt fortgesetzt werden. Der elektrische Antrieb ist für eine Anschlussspannung von 230V / 120V ausgelegt.
Das Rohr wird von einer auswechselbaren Spannschale getragen und mit einem einstellbaren Hebel gespannt. Die Zentrierung funktioniert auf dieselbe Weise. Die Spindel wird manuell vorgerückt. Durch den Hebel oder ein Sternrad ist ein schneller Prozess möglich.
Werkzeuge
Es können verschiedene Werkzeugeinsätze, Werkzeugentferner, Einsatzhalter und Werkzeughalter mit Spezialklingen verwendet werden.