Anwendung Rohranfasmaschine MF4i
Das Gerät dient zur Bearbeitung und Schweißnahtvorbereitung von Rohrenden, Stutzen und Sammlern und ist mit zwei Druckluftmotoren ausgestattet. Die Spannung des Gerätes erfolgt über eine Knarre und der Vorschub über ein Drehkreuz
Inbetriebnahme der Maschine
Die Luftzuführung erfolgt über ein Sicherheitsdrehventil, mit dem der Motor betätigt wird. Durch Drosselung der Luftzufuhr lässt sicher die Motordrehzahl regulieren.
Die Spannung des Werkstückes erfolgt über eine selbstzentrierende Spannpinole mit auswechselbaren Spannbacken, die auf den Rohrinnendurchmesser wirken. Die Spannpinole wird über eine aufsteckbare Knarre auf der Rückseite des Gerätes bedient.
Der Vorschub der Frässpindel erfolgt manuell. Über ein Drehkreuz kann dieser sehr feinfühlig gehandhabt werden. Die Griffstangen des Drehkreuzes sollten zum Transport vom Gerät abgenommen werden. Dazu ist das Gerät seitlich mit zwei Transportgriffen ausgestattet.
Werkzeuge zur Schweißnahtvorbereitung
Als Werkzeuge dienen verschiedene
Schneidmesser oder
Wendeschneidplatten, die in einem
Messerhalter entsprechend dem zu bearbeitenden Durchmesser eingesetzt werden.
Zur Abdeckung des gesamten Spannbereiches von Ø58 – Ø217mm Rohrinnendurchmesser ist nur eine Spannpinole und ein Messerhalter erforderlich. Es werden qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse erzielt, die in der Regel keinerlei Nacharbeiten erfordern. In einen Arbeitsgang können gleichzeitig mehrere Bearbeitungsgänge, wie z.B. Innen-, Außen- und Planflächenbearbeitung, durchgeführt werden.