Formieren

Mit unseren Formiergassystemen, Formiergasstopfen, Restsauerstoffmessgeräten, Schweiß-Abdeckbändern und wasserlöslichen Folien formieren Sie schnell und einfach Edelstahlrohre. Dadurch schützen Sie die Schweißnaht vor Oxidation und Verzunderung.
  • Verbesserte Qualität der Schweißnähte
  • Leicht zu handhaben
  • Verhinderung von Oxidation
  • Hohe Schweißnahtqualität

DWT Formiergassystem

DWT Formiergassystem

Formiergassystem zum Formieren mit Schutzgas



zum DWT Formiergassystem

Aufblasbare Formiergassysteme

Aufblasbare Formiersysteme

I-Purge-X zum Formieren beim Orbitalschweißen 

 


zum I-Purge-X

DWT Purge Gas Saver

DWT Purge Gas Saver


Formiergassystem für Rohre ab 300 mm


zum Purge Gas Saver

Restsauerstoffmessgeräte

Restsauerstoff-
messgeräte

Restsauerstoffmessgeräte zum Messen des Restsauerstoffs im Formiergas 

zu den Restsauerstoffgeräten

Formierstopfen

Aluminium-Formierstopfen

Verwendbar zum Verschließen von Rohrleitungen bis 648 mm 



Zu den Formierstopfen

Aquasol Schweißhilfsmittel

Aquasol Schweißhilfsmittel

Innovative Lösungen und Produkte für den Schweißprozess



zu den Schweißhilfsmitteln

Formieren - Schweißnaht

Perfekte Schweißnaht

Ein hochwertiger Oberflächenzustand der Wurzel in Bezug auf Oxidation und Wurzelformung.


Arbeitssicherheit

Beim Schweißen komplexer Werkstoffe müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Gefahr zündfähiger Gasgemische und das unkontrollierte Eindringen unerwünschter Luft zu vermeiden.


Arbeitssicherheit

Das Formieren oder Spülen von Edelstahlrohren während des Schweißprozesses ist entscheidend, um die Qualität und Langlebigkeit der Schweißnähte sicherzustellen. Durch das Formieren wird die Schweißnaht vor Oxidation geschützt, was zu einer sauberen und hochwertigen Verbindung führt. Zudem verbessert das Formieren die Wurzelformung, was die strukturelle Integrität der Schweißnaht erhöht und ihre Korrosionsbeständigkeit verbessert. Der Prozess verhindert Verzunderung und stellt sicher, dass die Schweißnaht glatt und frei von Porosität oder Rost ist. Beim Schweißen von nichtrostendem Stahl ist es besonders wichtig, das Rohr vorher zu spülen oder abzuschirmen, um die Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Eine korrekt durchgeführte Spülung kann Nacharbeiten überflüssig machen. Bei empfindlichen Werkstoffen wie Titan oder Magnesium ist das Formieren sogar zwingend erforderlich, da diese Materialien stark auf Gase reagieren und ohne entsprechende Vorbereitung oxidieren können. Durch die Verwendung geeigneter Formiergassysteme und Zubehörteile wird der Schweißprozess effizienter, was Zeit und Kosten spart, während gleichzeitig die Qualität und Langlebigkeit der Schweißnähte an Edelstahlrohren signifikant verbessert wird.
Formieren, auch als Inertgasspülen bekannt, ist ein Verfahren, das beim Schweißen von nichtrostendem Stahl und anderen empfindlichen Werkstoffen angewendet wird. Der Hauptzweck besteht darin, die Schweißnaht, insbesondere die Wurzel, vor Oxidation zu schützen und eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung zu gewährleisten.
Dies erfolgt durch das Verdrängen der Luft und Spülen des Wurzelbereichs, auch als Rohrspülung bezeichnet. Während der Kühlung wird so lange mit Schutzgas gespült, bis keine Reaktion mit der Luft mehr stattfinden kann.

Richtlinien für das Spülen von Edelstahlrohren

Beim Spülen von Edelstahlrohren sollten Sie einige wichtige Richtlinien beachten, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Achten Sie besonders auf die folgenden Punkte:

  • Leichtere Gase von oben einleiten
  • Schwere Gase von unten einleiten
  • Die Auswahl des Gases hängt auch von der Lage der Schweißnaht am Bauteil ab

Der Formierungsprozess sollte folgende Schritte beinhalten:

  1. Verdrängen der Luft im Wurzelbereich vor dem Schweißen
  2. Aufrechterhaltung des Gasflusses während des Schweißens
  3. Spülen beim Abkühlen nach dem Schweißen, bis keine Oxidation mehr auftritt

Bei nichtrostenden Stählen liegt die kritische Temperatur bei ca. 250 °C. Diese drei Schritte müssen auch beim Heften durchgeführt werden, da die Oxide beim Überschweißen der Heftstellen nicht entfernt werden können.

Brauchen Sie Support?

Sie haben noch nicht das richtige Produkt gefunden?
Wir helfen Ihnen gerne weiter und machen Ihnen auf Anfrage ein unverbindliches Angebot.

Kontaktieren Sie uns

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien!

Der Gesetzgeber erlaubt das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, wenn diese für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (Opt-In).

Wenn Sie unsere Seite weiterhin nutzen möchten, stimmen Sie bitte der Speicherung von Cookies und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu, wählen Ihre persönliche Einstellung oder lehnen dies grundsätzlich ab. Bei Ablehnung erfolgt nur die Verarbeitung und Speicherung unbedingt notwendiger Daten. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen oder diese anpassen.

Weitere Informationen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.