Die Verwendung von Stickstoff im 3D-Metalldruck, insbesondere bei Verfahren wie dem Laserstrahlschmelzen (LPBF) und dem selektiven Laserschmelzen (SLM), bietet mehrere bedeutende Vorteile und gilt in der Branche als bewährte Praxis. Hier sind einige Hauptgründe, warum Stickstoff im 3D-Metalldruck häufig verwendet wird:
1. Sauerstoffausschluss:
Ähnlich wie beim SLS-Druck ist einer der Hauptgründe für die Verwendung von Stickstoff im 3D-Metalldruck der Ausschluss von Sauerstoff aus der Druckkammer. Metallpulver, die in LPBF- und SLM-Prozessen verwendet werden, sind bei hohen Temperaturen sehr reaktiv mit Sauerstoff. Sauerstoff kann zur Oxidation des Metallpulvers führen, was die Bildung unerwünschter Oxide in den gedruckten Teilen zur Folge hat. Diese Oxide können die mechanischen Eigenschaften und die Gesamtqualität der endgültigen 3D-gedruckten Komponenten beeinträchtigen. Stickstoff bietet eine sauerstofffreie Umgebung, verhindert Oxidation und gewährleistet die Reinheit der Metallteile.
2. Verbesserte Materialeigenschaften:
Die inertierenden Eigenschaften von Stickstoff helfen, die chemische Zusammensetzung des Metallpulvers während des Druckens zu erhalten. Dies führt zu 3D-gedruckten Metallteilen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, wie erhöhter Festigkeit, Duktilität und Ermüdungsbeständigkeit. Stickstoffatmosphären ermöglichen die Herstellung von Teilen, die die Industriestandards für Materialleistung erfüllen oder übertreffen.
3. Reduzierte Defekte:
Das Fehlen von Sauerstoff verringert die Wahrscheinlichkeit von Defekten in 3D-gedruckten Metallteilen. Häufige Defekte wie Porosität, Rissbildung und unvollständige Fusion zwischen den Schichten treten in einer stickstoffreichen Umgebung weniger wahrscheinlich auf. Dies führt zu zuverlässigeren und konsistenteren Teilen mit geringeren Nachbearbeitungsanforderungen.
4. Verbesserte Oberflächenqualität:
Stickstoffumgebungen tragen dazu bei, 3D-gedruckte Metallteile mit glatteren Oberflächen zu produzieren. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen die Oberflächenqualität und Ästhetik entscheidend sind, wie in der Luft- und Raumfahrt oder bei der Herstellung von Medizinprodukten.
5. Stabilere Druckbett-Temperatur:
Stickstoff kann auch dazu beitragen, eine stabile und gleichmäßige Druckbett-Temperatur aufrechtzuerhalten, was im 3D-Metalldruck entscheidend ist. Temperaturschwankungen können zu Verformungen und Verzerrungen der gedruckten Teile führen. Die thermische Stabilität von Stickstoff sorgt dafür, dass die gedruckten Schichten korrekt auf der Bauplatte haften, was zu maßhaltigen und hochwertigen Komponenten führt.
6. Sicherheit:
Stickstoff ist nicht brennbar und ungiftig, was ihn zu einer sicheren Wahl für den Einsatz im 3D-Metalldruck macht. Er reduziert das Risiko von Bränden oder Explosionen, die mit bestimmten reaktiven Metallpulvern verbunden sind.
Zusammengefasst ist die Verwendung von Stickstoff im 3D-Metalldruck entscheidend für die Schaffung einer sauerstofffreien Umgebung, die die Qualität, die mechanischen Eigenschaften und die Gesamtleistung der 3D-gedruckten Metallteile verbessert. Es ist ein Schlüsselfaktor für konsistente, hochwertige Ergebnisse und wird in der Industrie weit verbreitet eingesetzt, um zuverlässige und präzise Metallkomponenten für verschiedene Anwendungen zu produzieren.